Samstag, 15. Februar 2025
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
E-Sport
14.02.2025

Digitale NLS: Mit Vollgas in die zweite Saisonhälfte

Das zweite RAVENOL 3h-Rennen eröffnet am Samstag, 15. Februar die zweite Saisonhälfte der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie. Wenn pünktlich um 13 Uhr fast fünf Dutzend Fahrzeuge in der virtuellen Grünen Hölle das Rennen über die Distanz von 180 Minuten aufnehmen, ist Spannung angesagt, denn die Entscheidung in der Meisterschaft rückt näher. Eine Vorentscheidung wird dabei nicht fallen, denn in der Wintersaison 2024/2025 gibt es keine Streichergebnisse. Der digitale Renntag wird ab 11:30 Uhr im Livestream auf VLN.de übertragen.

In der Gesamtwertung haben zwei Teams von SCHERER eSPORT die Nase vorne. Jeweils zwei Klassensiege gehen auf das Konto des Porsche 911 GT3 Cup mit der Startnummer #116 und des Renault Clio mit der #269. Im Elfer gewannen William Chadwick und Luca Alpert an der Seite von Stammfahrer Raphael Rennhofer, im Clio triumphierten zweimal Sven Winter und Michael Teusch.

Anzeige
Wie in der realen ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie ist in der DNLS Multiclass-Action angesagt. Neu ist in dieser Saison die Clio-Klasse SP3. Sie bildet den Konterpart zu den deutlich schnelleren und spektakulären GT3-Boliden in der SP9. Und auch wenn die Leistung viel geringer ist – in der Klasse der Kompaktsportlern aus Frankreich wird spannender Sport geboten. „Wir müssen ab der zweiten Runde immer den Spiegel im Auge behalten, wenn wir im D-Zug unterwegs sind und die GT3-Meute an uns vorbeifliegt. Dabei müssen wir vor allem darauf achten, dennoch überall den Schwung mitzunehmen“, sagt Tabellenführer Teusch. „Wir erreichen in der Fuchsröhre unseren Topspeed mit rund 215 km/h. Auf der Döttinger Höhe haben wir keine Chance, in diesen Bereich zu kommen. Der Clio hat obenrum etwas wenig Power. Zudem fahren wir ohne ABS, so dass die Räder an der Hinterachse gerne mal blockieren. Daher ist es äußerst anspruchsvoll, mit dem Clio zu fahren, aber es macht immer eine Menge Spaß.“

In der Klasse SP9 führt BS+COMPETITION das Tableau an. Truck-Europameister Norbi Kiss und Felix Quirmbach wurden im digitalen Pendant des Mercedes-AMG GT3 beim Saisonauftakt zweite und entschieden den zweiten Lauf am 1. Februar für sich. Auf Rang zwei – mit einem Respektabstand von sieben Punkten – liegt das AMG Team Apex Racing. Bei seinem jüngsten Gaststart hat Gordie Mutch Gefallen an der DNLS gefunden. Der Brite, der 2022 den Praga Cup für sich entschied und 2024 in der Britischen GT4 Meisterschaft Zehnter wurde, ersetzt Elias Seppänen als Realdriver bei Apex Racing. Für Pole Promotion Esports, das Team rund um DTM-Champion René Rast und Alexey Nesov, nimmt Nachwuchstalent Sebastian Øgaard im Simulator Platz. Der Däne fuhr 2024 zweimal im Silber-Cup der GTWC aufs Podium. Nach einem Rennen Pause kehrt Tim Heinemann in das virtuelle Cockpit des Porsche 911 GT3 R des Team Nitro x Falken zurück. Der 27-Jährige Simracing-Profi bestritt 2023 sein DTM-Debüt und holte im vergangenen Jahr mit Falken Motorsports einen Sieg in der realen ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie.

In der GT4-Klasse SP10 führt Falken Simracing die Meisterschaft an. Lucas U. Müller und Benedikt Hitz fuhren den BMW M4 GT4 auf die Plätze drei und eins und liegen mit einem Punkt Vorsprung nur hauchdünn vor SimRC. Im Mercedes-AMG GT4 wurden Corentin Guinez und Marvi Strehl zweimal Zweite.

Das zweite RAVENOL 3h-Rennen ist der dritte von vier Läufen der Wintersaison 2024/2025. Die NLS-Moderatoren Patrick Simon und Olli Martini eröffnen den Livestream auf VLN.de am Samstag um 11:45 Uhr aus dem Virtuellen-Studio am Nürburgring mit einer Pre-Show sowie einer Zusammenfassung aus dem Training. Die virtuelle Startampel schaltet um 13 Uhr für die Distanz von drei Stunden auf Grün.
Anzeige