E-Sport
16.02.2025
Drei Marken auf dem Podium: Mercedes-AMG gewinnt vor BMW und Ford
Während die Entscheidung in der Gesamtmeisterschaft der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie auf das Finale am 8. März vertagt ist, sicherte sich SCHERER eSPORT vorzeitig zwei Titel in der Porsche Esports Endurance Trophy Nürburgring. Auch in der SP9 ist vor dem letzten Rennen bereits alles klar: Nach Saisonsieg Nummer zwei liegt BS+COMPETITION in der Wertung der Klasse SP9 uneinholbar in Führung.
Bereits im Zeittraining war ein Mercedes-AMG das schnellste Fahrzeug: Sami-Matti Trogen errang für AMG Team Williams mit einer Zeit von 7:52,491 Minuten die Pole-Position vor Lewis Woods im Porsche 911 GT3 R von Falken Simracing. Die Freude über Startplatz eins währte aber nicht lang: Für einen Frühstart wurde Trogen von der Rennleitung mit einer Durchfahrtstrafe sanktioniert. Und auch Falken konnte sich nicht lange in der Spitzengruppe halten, weil kein Realdriver für das Team des japanischen Reifenherstellers im Einsatz war – BS+COMPETITION übernahm die Führung kampflos. „Ich war beim Start nicht der schnellste Fahrer “, sagte Truck-Europameister Norbi Kiss. „Aber mir ist es erneut gelungen, fehlerfrei zu bleiben. Darauf habe ich mich vornehmlich konzentriert. Danach hatten wir eine sehr gute Pace und eine perfekte Strategie, so dass wir am Ende zum zweiten Mal die Nase vorne hatten. Damit konnten wir vorzeitig die Meisterschaft in unserer Klasse gewinnen und unseren Titel verteidigen. Danke an das gesamte Team.“ Nach zwei Siegen und einem zweiten Platz kommen Kiss und Quirmbach auf 41 Punkte. Das zweitplatzierte AMG Team Apex Racing hat nach Platz vier im dritten Rennen 25 Punkte auf der Habenseite und kann selbst mit einem Sieg und 15 weiteren Punkten BS+COMPETITION nicht mehr einholen.
Eine Vorentscheidung fiel auch in der PEETN. Mit dem dritten Sieg im dritten Rennen sicherte sich SCHERER eSPORT mit der #116 vorzeitig den Teamtitel und Raphael Rennhofer steht als Gewinner der Fahrerwertung bereits fest. Im Rennen lieferte sich der Österreicher zusammen mit Luca Alpert einen packenden Fight mit Marc Balzer und Jonas Van Dreuten, die den Porsche 911 GT3 Cup vom Team Nitro x Falken pilotierten. Im Ziel betrug der Vorsprung dann dennoch 12,616 Sekunden. Die Podestplätze komplettierten Roland Alfredsson und Simone Maria Marcenò für das Team Alonefredsson Racing.
„Sehr cool, das war bislang einfach die perfekte Saison“, strahlte Rennhofer im Siegerinterview. „Wir haben vor Saisonbeginn nicht damit gerechnet. Letztes Wochenende war ich noch bei der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach zu Gast und habe meine Landsleute angefeuert, heute stehe ich selber ganz oben.“ Sein Teamgefährte Alpert musste gerade in der Startphase häufig die Luft anhalten. „Meinen Fingernägeln geht es gar nicht mehr so gut und als beim Start ein Mitstreiter den Bremspunkt verpasste und quer an dem Feld vorbeischoss, ist mir fast das Herz stehengeblieben. Aber Raphael ist einfach unschlagbar gefahren, vor allem unter Druck, als im ersten Stint noch viele Fahrzeuge sehr dicht beieinander waren.“
Nach dem Gewinn der PEETN blickt SCHERER eSPORTS nun noch auf den Gewinn der Gesamtmeisterschaft in der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie. Das Team hat dabei gleich zwei heiße Eisen im Feuer, denn nach ebenfalls drei Klassensiegen aus den absolvierten Rennen liegen Sven Winter und Michael Teusch, die in der Klasse SP3 einen Renault Clio pilotieren, punktemäßig gleichauf. Das Duo wurde 15,354 Sekunden vor Leon Harhoff und Lean Weigel von Smillaesports x Entropy abgewinkt. Fast zwei Minuten fehlten im Ziel den drittplatzierten Leon Pirschke und Yannis Aulberg von ‚Adobt, don’t shop‘. „In der Startphase war es heute besonders eng. Generell werden die Abstände in der Klasse immer geringer“, sagte Teusch nach dem Rennen. „Und auch wenn die Zeiten es anders aussehen lassen, auch wir hatten heute zwei bis drei Momente, wo alle im Voicechat die Luft angehalten haben. Ich bin sehr gespannt auf das letzte Rennen. Auf jeden Fall werden wir jede Menge trainieren.“
In der GT4-Klasse SP10 holten Peter Berryman und Aaron Vazques im Mercedes-AMG GT4 des AMG Team Apex Racing nicht nur den zweiten Saisonsieg, sondern eroberten auch die Tabellenführung zurück. Falken Simracing war mit dem BMW M4 GT4 zwar erneut stark unterwegs, ein Unfall in Runde zehn warf Lucas U. Müller und Benedikt Hitz jedoch weit zurück. Das Podium in der Klasse komplettierten Corentin Guinez und Marvin Strehl von SimRC in einem weiteren Mercedes-AMG GT4 sowie Sven Haase und Gabriel C. Streitmatter mit dem Aston Martin Vantage GT4 von Grid-and-Go.com eSports.
Mit dem BILSTEIN 3h-Renne findet am 8. März das Finale der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie 2024/2025 statt.