Der Vorstand des Kart-Club Kerpen, insbesondere mit dem Sportleiter Ralph Sonntag, ist sich seiner Verantwortung und Rolle bewusst, versucht unermüdlich neuen Kartfahrern den Kartsport einfach näherzubringen und mit dem unterschiedlichsten Material die Chance um Podiumsplätze und Preisgelder mitzufahren zu ermöglichen, dass sind die Besonderheit des KCK Pure Racing Cup, eine Rennserie für Anfänger und Routiniers, wobei internationale Fahrer in der Serienwertung keine Berücksichtigung finden und lediglich um den Tagessieg bei den vier Rennveranstaltungen auf dem Erftlandring mitfahren können.
Ralph Sonntag (KCK Sportleiter) erklärt zusammenfassend die wesentlichen Änderungen in der zweiten Saison: „Die BoP hat grundsätzlich funktioniert und wurde im Grunde für die 2025er Rennsaison für alle Klassen reduziert, auch wurde das Extra-Gewicht nach dem Zeittraining gänzlich entfernt um die Setup- und Einstellungsarbeiten an einem hektischen Renntag für die Teilnehmer und Mechaniker zur erleichtern und die Konzentration und den Fokus mehr auf die nachfolgenden Rennen zu legen. Das Prinzip der umgedrehten Startreihenfolge der Top-5-Fahrer (reverse Grid) für das finale Rennen bleibt erhalten und steigert somit weiterhin die Attraktivität und den Kampf um die Top-Platzierungen in den Veranstaltungen und der Rennserie. Die Serienwertung selbst bleibt grundsätzlich unverändert, lediglich von der Punktevergabe innerhalb der einzelnen Klassen hat man sich verabschiedet, so dass die Meisterschaftspunkte ab dieser Saison innerhalb der Startgruppen Mini, Junior, Senior und Shifter vergeben werden, zuzüglich der Zusatzpunkte für die hinter sich gelassenen Kontrahenten innerhalb der jeweiligen Gruppe. Somit kann auch in dieser Saison jeder Teilnehmer jeder Klasse der Gesamtmeister und/oder Gruppenmeister werden, auch die Sonderwertungen für die schnellsten Fahrerrinnen und die etwas älteren Fahrer ab 40 Jahren werden fortgeführt und zum Saisonfinale mit Trophäen und Preisgeldern belohnt.”
Der KCK Pure Racing Cup verfügt auch wieder über ein umfangreiches und teilnehmerabhängiges Förderprogramm. Der Preisgeldtopf des Förderprogramms füllt sich durch jeden Starter und wird erneut durch den zentralen Reifenvertrieb dank unseres Serienpartners und ortsansässigen Kartshops GN-Motorsport (www.kartstore.de) ordentlich gefüllt und gefüttert, sodass ein Volumen von bis zu 20.000,- Euro in Form von Preisen, Gutscheinen und Mitgliedschaften ausgeschüttet werden kann.
Als neuen Partner begrüßt der Kart-Club Kerpen die Gräflich Berghe von Trips´sche Sportstifung (www.trips-stifung.de). Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Trips-Stiftung konnte bereits im vergangenen Jahr geschlossen werden und bei den Rennen vor Ort durch Präsente und exklusive Meisterpokale für die Teilnehmer auftrumpfen, auch hat sich die Stiftung um die Gestaltung der Räume im KCK-Clubhaus (Rennleitungsgebäude) gekümmert und nahezu alle Zimmer mit exklusiven Fotos/Bildern ausgestattet. Die Trips-Stiftung ist sich seiner Rolle bewusst und möchte den Kartsport, der seiner Zeit mit Graf Berghe von Trips nach Deutschland gebracht wurde, weiter in den Fokus rücken, die aktiven im Rahmen der Möglichkeiten fördern und die Präsenz weiter steigern und ausbauen.
Alle Informationen zum KCK Pure Racing Cup, das Serienreglement, das Förderprogramm und die Online-Nennung/Teilnehmerliste sind über die Homepage des Kart-Club Kerpen (www.kart-club-kerpen.de) zu finden.
Renntermine KCK Pure Racing Cup 2025:
30.03.2025 KCK FrühjahrsCup (Rennrichtung: gegen den Uhrzeiger)18.05.2025 KCK MaiCup (Rennrichtung: mit dem Uhrzeiger)
12.10.2025 KCK Memorial (Rennrichtung: gegen den Uhrzeiger)
30.11.2025 KCK WinterCup (Rennrichtung: mit dem Uhrzeiger)
Gruppen- und Klassen KCK Pure Racing Cup 2025:
Mini - CIK Mini 60, Bambini Waterswift, Iame, Rotax Mini/Micro, ROKJunior - OKJ, OKJ-N, X30, Rotax, ROK
Senior - OK, OK-N, X30, Rotax/DD2, ROK
Shifter - KZ2, ROK