Sonntag, 30. Juni 2024
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
Automobilsport
15.06.2024

Oldtimer-Grand-Prix veröffentlicht Zeitplan und Programm

Der Nürburgring wird vom 9. bis 11. August zur Bühne für ein historisches Schauspiel der rasanten Art: Beim Belmot Oldtimer-Grand-Prix kommen Hunderte historische Tourenwagen und GTs, Formelfahrzeuge und Sportwagen aus praktisch allen Epochen des Motorsports auf der traditionsreichen Eifelrennstrecke zusammen. Sie zelebrieren ein dreitägiges Vollgas-Revival, das junge und alte Besucher gleichermaßen begeistert. Gleich neben dem Fahrerlager treffen sich Hunderte faszinierende Old- und Youngtimer sowie Supersportwagen beim Markenclubtreffen in der Mercedes-AMG-Arena. Weitere Clubs treffen sich mit ihren legendären Modellen auf den reservierten Flächen rund um den Grand-Prix-Kurs, wo es selbstverständlich auch einen Sonderparkplatz für alle Besucher gibt, die mit dem eigenen Klassiker anreisen. Informationen rund um das große historische Festival in der Eifel gibt es unter www.oldtimergrandprix.com.

Beim Belmot Oldtimer-Grand-Prix trifft Nostalgie auf Action, wenn die Teilnehmer aus zehn verschiedenen Rennserien und Einladungsläufen auf die Strecke gehen: Von den 20er-Jahren bis in die jüngere Motorsportvergangenheit reicht damit der Bogen – und damit von den ersten Rennen auf dem damals frisch eröffneten Nürburgring bis zu den Boliden der DTM und anderen Tourenwagen der Jahrtausendwende. Einen besonderen Akzent setzen die beiden Sportwagenrennen, denn hier wird es gleichermaßen spektakulär wie legendär: Bei den zweisitzigen Rennwagen und GT bis 1965 können die Zuschauer die Hochkaräter aus einer goldenen Ära des Langstreckensports in Aktion erleben. Hier trafen beim Oldtimer-Grand-Prix in den vergangenen Jahren immer wieder die ikonischen Modelle von Mercedes und Porsche auf ihre zeitgenössischen Konkurrenten von Aston Martin, Jaguar, Lotus, Ferrari und Maserati. Das traditionell voll besetzte Rennen bietet ein prächtiges Kaleidoskop mit einigen der schönsten Rennwagen aller Zeiten. Einige Jahre später war diese Fahrzeugklasse zu einem atemberaubenden Vollgaszirkus mutiert – dieser Epoche widmet sich das Rennen der Historic Championship Can Am & Sportscars. Die Rennserie bietet den wohl leistungsstärksten Fahrzeugen des Wochenendes ein zu Hause, die etwa ehemals in der Gruppe 5, der CanAm- oder InterSerie antraten. An der Spitze des Feldes erwartet die Zuschauer ein Wiedersehen mit Rennwagen, deren Leistungen den Vergleich mit der zeitgenössischen Formel 1 nicht scheuen müssten. Das Rennen ist damit ein Geheimtipp für die Liebhaber von Motorsound und Performance.

Großer Akzent auf „Racing mit Dach über dem Kopf“

Im deutschen Motorsport haben Tourenwagen und GTs traditionell einen hohen Stellenwert und sind beim Belmot Oldtimer-Grand-Prix auch entsprechend stark vertreten. Bei den Besuchern besonders beliebt ist beispielsweise das DRM-Revival. In diesem Einladungsrennen mit Fahrzeugen der ehemaligen Deutschen Rennsport-Meisterschaft kämpfen Ford Capri gegen Porsche und BMW wie in den 70ern und frühen 80ern. Zum hochkarätigen Nachfolger wurde die legendäre DTM, die auch heutzutage noch die Zuschauermassen anzieht. Ihre ehemaligen Fahrzeuge bilden den Kern des Starterfeldes der „Goldene Ära Tourenwagen“. Für einige der außergewöhnlichsten Fahrzeuge in diesem Rennen gibt es einen Sonderlauf unter der Überschrift „Iconic Two Liters“. Um Punkte für die Deutsche Meisterschaft wird ebenfalls gekämpft: Die Rennen der Historic Championship ’65 und ’81 zählen als Meisterschaftsläufe der Deutschen Historischen Automobilmeisterschaft – dem einzigen offiziellen historischen Championat des deutschen Motorsport-Dachverbands DMSB. Nicht vergessen darf man bei der Aufzählung natürlich die Sportwagen der FCD Racing Series. Das vom Ferrari Club Deutschland organisierte Championat ist ein rasantes Schaufenster der sportlichen italienischen Marke.

Formel Vau ist neu im Programm

Neue Akzente gibt es in diesem Jahr bei den Formelfahrzeugen im Rahmen des Belmot Oldtimer-Grand-Prix. Mit der Historischen Formel Vau gibt es einen Rückblick auf die größte motorsportliche Nachwuchsserie aller Zeiten, deren mit Käfer-Motoren befeuerten Einsitzer ab Mitte der 60er-Jahre zur Kinderstube zahlreicher Rennfahrer wurden. Ähnliches gilt für die Formel 3, die mit ihren Zweiliter-Monoposti etwa ab Mitte der 70er-Jahre zum „rasenden Klassenzimmer“ der späteren Stars wurde – auch mit ihr gibt es wieder ein Wiedersehen. Außerdem darf natürlich die Formel 1 nicht fehlen! Für diesen Akzent sorgt die britische HGPCA, deren Rennwagen aus der Frühzeit der Königsklasse ab 1950 stammen. Nach einer Dekade wechselten die Konstrukteure der Königsklasse von Front- auf Heckmotoren. Dieser Meilenstein wird beim Belmot Oldtimer-Grand-Prix mit getrennten Rennläufen der HGPCA-Fahrzeuge am Samstag gewürdigt, bevor das Starterfelder am Sonntag zum gemeinsamen Rennen antritt.

Zeitreise mit historischen Rennern und Straßenfahrzeugen

Zum festen Bestandteil des Programms auf der Rennstrecke gehören selbstverständlich auch die Vorkriegsfahrzeuge, die zuweilen älter sind als die 1927 eingeweihte Rennstrecke selbst. Die in der Vintage Sports Car Trophy startenden Teilnehmer gehen allerdings nicht in Wertung an den Start, sondern präsentieren ihre prächtigen historischen Stücke bei freien Runden auf der Strecke – übrigens nicht nur auf dem Grand-Prix-Kurs, sondern auch auf der Nordschleife sowie bei einer Eifel-Ausfahrt. Sie bilden mit diesem besonderen Programm auch die Brücke zu den Klassikern, die in Fahrerlager, Mercedes-AMG-Arena und im Rahmen der Clubtreffen auf den Flächen rund um die zu erleben sind. Denn viele Liebhaber der Klassiker unterschiedlichster Fabrikate nutzen den Belmot Oldtimer-Grand-Prix für ein Treffen unter Gleichgesinnten, das auch Besuchern die Gelegenheit gibt, die liebevoll gepflegten Fahrzeuge zu bestaunen. Die Türen für die Clubs stehen bei der Veranstaltung deshalb weit offen, und für die Teilnehmer schnürt der Oldtimer-Grand-Prix jeweils ein attraktives Paket an Leistungen. Wer als Einzelbesucher mit dem historischen Fahrzeug kommt, ist ebenfalls herzlich willkommen. Ein eigener Klassiker-Parkplatz als exklusive Parkfläche wird eingerichtet.
Anzeige