Montag, 7. April 2025
MXL täglich aktuell
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
CIK/FIA
06.04.2025

EM-Auftakt mit Überraschungen und Prema-Racing-Show

Für über 170 Fahrerinnen und Fahrer fiel an diesem Wochenende (4. bis 6. April 2025) der Startschuss für die FIA Kart-Europameisterschaft 2025. Im spanischen Campillos fand der erste Saisonlauf für die Direktantriebsklassen OK und OK Junior statt. Bei bestem Racing-Wetter erlebten die Zuschauer packende Rennen und die ein oder andere Überraschung …

Bei den OK Junioren diktierte Noah Baglin (Prema Racing) das Geschehen ab den Vorläufen. Der Brite übernahm das Zepter vom Türken Iskender Zulfikari (Forza Racing), der noch im Qualifying die Pace gesetzt hatte. Danach war Baglin nicht mehr zu schlagen: Vorläufe, Superheat und das Finale gingen auf sein Konto. Als Zweiter sah der Niederländer Dean Hoogendoorn das Ziel, der Prema Racing damit einen Doppelsieg bescherte. Dritter wurde der Australier William Calleja (Forza Racing). Eine deutsche Teilnahme blieb bei den Junioren aus.

Anzeige
In der OK-Klasse stahl Chiara Battig (VictoryLane) der männlichen Konkurrenz von Beginn an die Show. Die Schweizerin markierte die Trainingsbestzeit und verteidigte die Spitze auch nach den Vorläufen. Auch im Superheat lag sie auf Siegkurs, bevor sie vom amtierenden Junioren-Weltmeister Kenzo Craigie (Prema Racing) ins Aus befördert wurde. Der Brite wurde daraufhin disqualifiziert. Im abschließenden Ranking für die Startaufstellung des Finales rutschte Battig auf Rang acht ab, kämpfte sich im Hauptrennen aber immerhin noch auf Rang fünf nach vorne und nahm auch die schnellste Rennrunde des Wochenendes mit. Der Sieg ging derweil an den Australier James Anagnostiadis (Prema Racing), während sein Teamkollege Dries van Langendonck als Zweiter für einen weiteren Zweifach-Triumph von Prema Racing sorgte. Komplettiert wurden die Top-Drei von Christian Costoya (Parolin Motorsport), der vor heimischer Kulisse den letzten Podestplatz eroberte.

Aus deutscher Sicht schafften Amin Kara Osman (Forza Racing) und Luke Kornder (Ricky Flynn Motorsport) den Sprung ins Finale der OK-Klasse. Hier belegten sie die Positionen 21 beziehungsweise 27. Ihre Landsleute Oliver Städtler (Fusion Motorsport) und Carl Gustav Luthardt (MP Kartracing) mussten nach der Qualifikationsphase vorzeitig die Segel streichen.

Weiter geht es für die FIA Kart-Europameisterschaft der Klassen OK und OK Junior am ersten Mai-Wochenende. Dann reist der Tross zum Halbzeitrennen ins portugiesische Portimao.
Anzeige