Sonntag, 30. Juni 2024
Motorsport XLDas Motorsport MagazinVorschau Abonnement
Porsche Super Cup
30.06.2024

Larry ten Voorde gewinnt auch das dritte Supercup-Saisonrennen

Larry ten Voorde bleibt in der laufenden Supercup-Saison ungeschlagen. Mit dem dritten Sieg in Folge baute der Niederländer aus dem Team Schumacher CLRT seine Tabellenführung im internationalen Markenpokal mit dem Porsche 911 GT3 Cup weiter aus. Auf dem Red-Bull-Ring in Österreich gewann Ten Voorde vor dem Briten Harry King, der für BWT Lechner Racing fährt, und seinem französischen Teamkollegen Marvin Klein. Das nächste Rennen des Porsche Mobil 1 Supercup findet schon am kommenden Wochenende (5. bis 7. Juli 2024) in Silverstone im Rahmen des Großen Preis von Großbritannien statt.

Vor allem die erste Runde auf dem Red-Bull-Ring verlief äußerst turbulent. Marvin Klein, der aus der Pole-Position losfuhr, erwischte keinen optimalen Start und musste schnell Teamkollege Larry ten Voorde passieren lassen. Harry King, im Qualifying Vierter, konnte seinerseits schon nach wenigen Metern Keagan Masters überholen. Dadurch stritten sich in der dritten und vierten Kurve gleich drei Fahrer um die zweite Position. Es kam zu einer Berührung zwischen Klein und King, die beide einige Plätze kostete. Und so belegten nach der ersten Runde die Ombra-Teamkollegen Keagan Masters aus Südafrika und Lirim Zendeli aus Deutschland den zweiten und dritten Rang hinter dem bereits enteilten Larry ten Voorde.

Anzeige
In den verbleibenden Runden boten King und Klein mit ihrer Aufholjagd den Tausenden von Fans auf den Tribünen glänzende Unterhaltung. Zwischenzeitlich Sechster, tauchte King kurz nach Halbzeit des Rennens wieder auf der zweiten Position auf. Auch Klein hatte sich wieder nach vorne gearbeitet und folgte dem Briten wie ein Schatten. Überholversuche des Franzosen waren allerdings erfolglos, bei dieser Reihenfolge blieb es bis ins Ziel. Larry ten Voorde gewann schließlich mit dem für Supercup-Verhältnisse deutlichen Vorsprung von rund vier Sekunden.

„Ich glaube, das war mein bester Supercup-Start in meiner gesamten Karriere. Dafür bedanke ich mich bei den Technikern meines Teams Schumacher CLRT“, freute sich Ten Voorde. Der Niederländer baute mit dem dritten Sieg im dritten Rennen seine Tabellenführung vor Verfolger Harry King weiter aus. „Jetzt setze ich natürlich alles daran, nächste Woche in Silverstone – auf einer meiner Lieblingsrennstrecken – den vierten Sieg in Folge zu erzielen.“

King zeigte sich mit dem zweiten Rang nur halbwegs zufrieden. „Meine Aufholjagd hat bewiesen, wie schnell ich heute war. Ich glaube, ich hätte das Rennen gewinnen können“, grübelte der Brite. „Dann muss ich meinen ersten Saisonsieg halt nächste Woche bei meinem Heimrennen in Silverstone schaffen.“

Auch Klein haderte mit dem Verlauf der ersten Runde, die ihn alle Siegchancen kostete. „Mein Anbremsen der zweiten Kurve war schlecht, dadurch habe ich die Führung an Larry verloren. Das war mein Fehler. Danach ging es für meinen Geschmack etwas zu turbulent zu. Ich hatte Glück, dass bei mehreren leichten Berührungen mein Auto nicht beschädigt wurde. So konnte ich mich immerhin wieder auf den dritten Rang verbessern“, fasste er zusammen.

Mathys Jaubert fuhr als bestplatzierter Rookie und Gesamtvierter über die Ziellinie. Der 19-Jährige aus dem Team Martinet by Alméras erhielt allerdings nach der Zieldurchfahrt eine Zeitstrafe. Dadurch ging der Rookie-Sieg an Kas Haverkort (Uniserver by Team GP Elite). Der Niederländer baute damit seine Tabellenführung unter den Supercup-Neulingen aus.

Porsche-Junior Alessandro Ghiretti, der ebenfalls für Schumacher CLRT fährt, kam auf dem sechsten Rang ins Ziel. „Ich war heute einfach zu oft zur falschen Zeit am falschen Ort“, spielte der 22 Jahre alte Franzose auf den für ihn unglücklichen Rennverlauf an. Gastfahrer Timo Glock wurde auf Rang 16 gewertet. Der ehemalige Formel-1-Pilot erlebte am Lenkrad des VIP-Neunelfers ebenfalls ein abwechslungsreiches Rennen. „Das war wirklich wild – ich glaube, die hochsommerlichen Temperaturen sind einigen ein wenig zu Kopf gestiegen“, kommentierte der 40 Jahre alte Hesse. „Aber das Wichtigste ist: Ich habe jede Menge Spaß gehabt und konnte meine Erfahrung einsetzen.“ Tatsächlich hatte sich Glock zwischendurch um neun Positionen gegenüber dem Qualifying verbessert.

„Unsere Fahrer haben den Zuschauern am Red-Bull-Ring Markenpokal-Rennsport vom Allerfeinsten geboten. Da war alles dabei: packende Überholmanöver, starke Aufholjagden und eine gehörige Portion Drama. Herzlichen Glückwunsch an Larry ten Voorde zu seinem dritten Sieg in Folge. Die Saison 2024 bleibt weiter sehr abwechslungsreich“, kommentierte Oliver Schwab, Projektleiter des Porsche Mobil 1 Supercup.

Nächstes Rennen schon in einer Woche in Silverstone

Bereits am kommenden Wochenende (5. bis 7. Juli 2024) trägt der Porsche Mobil 1 Supercup in Silverstone den nächsten Lauf aus. 30 Fahrer – darunter sechs Gaststarter – haben sich für das vierte Saisonrennen angemeldet, das im Rahmen des Großen Preis von Großbritannien auf dem Programm steht. Das Freie Training am Freitag (18:40 Uhr MESZ) bildet den Auftakt, das Qualifying folgt am Samstag (17:45 Uhr MESZ). Am Sonntag (12:45 Uhr MESZ) stehen 14 Runden auf der traditionsreichen Formel-1-Rennstrecke nördlich von London auf dem Programm.

Ergebnis 3. Lauf Porsche Mobil 1 Supercup, Spielberg (A)

1. Larry ten Voorde (NL/Schumacher CLRT), 18 Runden
2. Harry King (UK/BWT Lechner Racing), +4,067 Sekunden
3. Marvin Klein (F/Schumacher CLRT), +4,535 Sekunden
4. Keagan Masters (I/Ombra), +10,405 Sekunden
5. Kas Haverkort (NL/Uniserver by Team GP Elite), +12,493 Sekunden

Gesamtwertung Porsche Mobil 1 Supercup (nach 3 von 8 Rennen)

1. Larry ten Voorde (NL/Schumacher CLRT), 75 Punkte
2. Harry King (UK/BWT Lechner Racing), 60 Punkte
3. Marvin Klein (F/Schumacher CLRT), 46 Punkte
Anzeige