DKM: Danilo Albanese gewinnt Saisonauftakt
Ein internationales Feld mit Fahrern aus zwölf Nationen ging in der Deutschen Kart-Meisterschaft an den Start, darunter auch der amtierende Champion Markus Kajak (Formula K SRP Factory Team). Doch bereits im Qualifying rückte der Este in die Rolle des Verfolgers. Danilo Albanese (KR Motorsport) holte sich den 32five Pole-Position-Award und ließ sich auch in den folgenden Heats die Führung nicht nehmen.Zum Super Heat am Sonntag brachte eine nasse Strecke neue Spannung ins Geschehen. Albanese verlor seinen Spitzenplatz und kam nur als Vierter in das Ziel. Den Sieg holte sich Emilien Denner (Formula K SRP Factory Team) aus Frankreich. Auf trockener Strecke rückte Albanese im Finale das Klassement schnell wieder gerade. Direkt vom Start weg war er Erster und kontrollierte seine Position bis ins Ziel. „Wir hatten ein durchweg gutes Wochenende und konnten vom Zeittraining an die Pace setzen. Allein auf der feuchten Strecke im Super Heat haben wir etwas verloren.“, resümierte der Meisterschaftsführende. Hinter dem Italiener reihte sich Kajak gefolgt von Dion Van Werven (CPB Sport), Jean Luyet und David Trefilov (Formula K SRP Factory Team) ein.
Meisterschaftsstand DKM:
1. Danilo Albanese (101 Punkte)
2. David Trefilov (82 Punkte)
3. Emilien Denner (68 Punkte)
4. Markus Kajak (65 Punkte)
5. Christiaan De Kleijn (56 Punkte)
DJKM: Dominate Vorstellung von Erik Poulsen
Er kam, sah und siegte: An Erik Poulsen (Poulsen Motorsport) ging an diesem Wochenende kein Weg vorbei. Der Schwede war vom Training an der schnellste OK-Junior-Fahrer und ließ sich bis zum Fallen der Zielflagge im Finale nicht mehr von Platz eins verdrängen. Nach diesem erfolgreichen Auftakt war er im Siegerinterview sichtlich zufrieden: „Meine Strategie für das Finale war es sich direkt nach dem Start vom Feld zu lösen und dann ohne Druck das Rennen zu fahren. Das hat super funktioniert und war ein erfolgreicher Abschluss des Wochenendes.“Hinter dem Spitzenreiter lieferten sich die Youngster im Finale knappe Duelle um die verbleibenden Ränge. Teilweise hing ein Quartett im Kampf um die Top-Fünf eng zusammen und wechselte mehrmals die Plätze. Marc Alexander Reistrup (CRG Holland) führte beim Überqueren das Verfolgerfeld an und wurde Zweiter. Der amtierende Mini-Champion Milan Rossi (DAP Lanari Racing Team) folgte als Dritter vor Benjamin Poulsen (Poulsen Motorsport) und Martina Rumlenova (MVM Racing Team).
Meisterschaftsstand DJKM:
1. Erik Poulsen (101 Punkte)
2. Marc Alexander Reistrup (88 Punkte)
3. Milan Rossi (70 Punkte)
4. Martina Rumlenova (58 Punkte)
5. Benjamin Poulsen (56 Punkte)
DSKC: Finaler Triumph von Matej Preuss
Viel Abwechslung gab es im DMSB-Schalt-Kart-Cup. Jayden Thien war Schnellster in der Qualifikation des 50-Mann starken Feldes. Im direkten Schlagabtausch verlor Thien in den Heats seinen Spitzenrang und reihte sich hinter Lokalmatador Lenn Nijs (DAP TB Racing Team) ein.Bei den feuchteren Bedingungen am Sonntag fühlte sich Matej Preuss (Formula K SRP Factory Team) aus der Tschechien Republik wohl und gewann auf Anhieb den Super Heat. Diesen Schwung nahm er mit in das Finale und fuhr zum Auftaktsieg. „Für mich war das Wochenende eine große Herausforderung. Ich war vorher noch nie auf der dieser Strecke und hatte meinen ersten Start in der DSKC. Der Sieg ist für mich eine große Überraschung, nun hoffe ich natürlich dass es so weiter geht“, fasste der DSKC-Neuling zusammen. Leichter Nieselregen forderte im Verlauf der 18 Rennrunden immer wieder das fahrerische Geschick der Fahrerinnen und Fahrer. Polesetter Thien war am Ende Zweitplatzierter vor Lauritz Sachse (Henza Racing Team), Emanuel Mai (Mach1 Motorsport) und Jeffrey Fiske.
Meisterschaftsstand DSKC:
1. Jayden Thien (91 Punkte)
2. Matej Preuss (88 Punkte)
3. Lenn Nijs (69 Punkte)
4. Lauritz Sachse (68 Punkte)
5. Emanuel Mai (60 Punkte)
DMKM: Klarer Finalsieg von Devin Titz
Mit einer klaren Bestzeit drückte Devin Titz (CRG Holland) dem Qualifying seine Stempel auf und knüpfte an dieser Dominanz auch in den Heats am Samstag an. Beide Läufe gewann er deutlich und ging als Spitzenreiter in den Finalsonntag. Aufregend wurde es im Super Heat. Während die Minis bereits im Vorstart standen, setzte Regen ein. Renn-Direktor Horst Seidl verschob den Start und die meisten Youngster schraubten auf Regenreifen um. Titz hatte diesmal keinen guten Start und wurde durch einen Dreher nach hinten durchgereicht – letztlich kam er noch als Achter ins Ziel. Sieger war Henri Möhring (7L-Performance), auf der nassen Strecke hatte der Hesse den besten Speed und brachte sich damit auf Startplatz zwei für das Finale.Aus der Pole-Position hatte Titz im Finale die Geschehnisse aber wieder fest im Griff und siegte. „Mein Wochenende war sehr gut. Nur der Super Heat hat für etwas Aufregung gesorgt, im Finale lief es aber wieder gut und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis“, strahlte der Nachwuchsrennfahrer im Ziel. Als Zweiter löste sich auch Jan Ruudi Algre (Formula K SRP Factory Team) vom Hauptfeld und landete auf dem Siegerpodium. Richtig eng war der Fight um Rang drei – mehrere Youngster hingen sehr eng zusammen fuhren teils nebeneinander durch die Kurve. Erst im Ziel fielen die letzten Entscheidungen. Joans Pundys (Paske Racing), Jonas Hubacek und Möhring vervollständigten die Pokalränge.
Meisterschaftsstand DMKM:
1. Devin Titz (101 Punkte)
2. Henri Möhring (65 Punkte)
3. Jan Ruudi Algre (54 Punkte)
4. Noel Mannsperger (50 Punkte)
5. Leon Walczak (46 Punkte)
X30 Junior: Tim Wickop gewinnt Junior-Finale
Den besten Start in die neue Saison legte Ben Götz (Ebert Motorsport) hin. Im Zeittraining umrundete er den 1.352 Meter langen Kurs am schnellsten und gehörten auch in den Vorläufen zum Spitzenpulk. Ganz vorne lag am Abend mit Emilio Bernd (EB-Sportpromotion) ein anderer Fahrer. Der Türkheimer hatte mit einem Sieg und Platz zwei die beste Ausbeute aus den Vorläufen. Zum Super Heat am Sonntag sorgte dann Regen für viel Action im Vorstart. Die Crew wechselten die Reifen noch vor dem Start von Slicks auf Regenreifen. Das beste Setup hatte dabei Bink van Scheijndel (Falcon Racing Team). Vom fünften Startplatz aus kämpfte sich der Niederländer nach vorne und übernahm damit für das Finale die Pole-Position.Das Finale war geprägt von zahlreichen Duellen, darunter auch eins zwischen Bernd und Noah Nölken (DUTT Motorsport by Fenster.com) – beide kollidierten im Kampf um einen Podestplatz. Während Bernd komplett ausschied, kam Nölken weit abgeschlagen als 19. ins Ziel. Diese Phase nutzte Tom Wickop (VM Energy Corse Germany) um sich auf Platz eins abzusetzen und als jubelnder Sieger über den Zielstrich zu fahren. „Ich hatte das ganze Wochenende ein gutes Gefühl und wusste das wir die Möglichkeit haben auf den vorderen Rängen mitzufahren. Mit der Zuversicht bin ich dann in das Finale gestartet und freue mich, als Sieger ganz oben auf dem Podium zu stehen“, so Wickop nach der Siegerehrung. Aron Weeda (Henza Racing Team) gelang ein gutes Comeback und holte Rang zwei vor Super Heat-Sieger van Scheijndel, Lias Ebersdobler (Haupt Racing Team) und Rookie Carlos Nees (Nees Racing).
Meisterschaftsstand X30 Junior:
1. Tom Wickop (87 Punkte)
2. Lias Erbersdobler (74 Punkte)
3. Ben Götz (73 Punkte)
4. Aron Weeda (60 Punkte)
5. Yves Ris (58 Punkte)
X30 Senior: Rookie Lars Ramaer siegt in dramatischem Finale
45 X30 Senior gingen in Mariembourg an den Start und erlebten einen gut aufgelegten Rookie. Der amtierende X30 Junioren-Vizechampion Lars Ramaer (Haupt Racing Team) gewann das Zeittraining und im Anschluss auch beide Vorläufe. In den Super Heats am Sonntagmorgen auf nasser Strecke lagen zwei andere Akteure an der Spitze. Die Niederländer Quinten Van Leeuwen (Henza Racing Team) und Kevin Lantinga (RMW Motorsport) holten sich jeweils den Sieg, doch Ramaer verteidigte weiterhin seine Führung im Gesamtklassement.Zum großen Showdown kam es im Finale. Nach einem schlechten Start fiel Ramaer in das Verfolgerfeld zurück. Im Kampf um den Sieg lieferten sich zu Beginn andere Fahrerinnen und Fahrer einen Schlagabtausch. Zur Rennhälfte rückten die ersten Zehn richtig eng zusammen und es entbrannte ein sehenswerter Kampf um die Positionen, teilweise fuhren bis zu vier Karts nebeneinander in die Kurven. Eine wirkliche Entspannung gab es bis zum Fallen der Zielflagge nicht. Als Erster sah diese der Niederländer Sem van der Heijden (Haupt Racing Team). Eine fünf Sekundenstrafe wegen Pushing warf ihn im Anschluss aber auf Platz zehn zurück. Neuer Sieger war Ramaer, der sich in einer starken zweiten Rennhälfte wieder nach vorne kämpfte und im Anschluss glücklich über seinen Erfolg war: „Ich hatte einen turbulenten Start und war teilweise nur Elfter. Doch im Verlauf des Rennens bin ich wieder nach vorne gefahren und halte nun den Siegerpokal in der Hand“. In den weiteren Top-Fünf folgten Kevin Lantinga, Lukas Horcicka, der letztjährige X30 Junior-Meister Marius Bonconseil (Ebert Motorsport) und Daniel Brozovic (VM Energy Corse Germany).
Meisterschaftsstand X30 Senior:
1. Lars Ramaer (Punkte)
2. Kevin Lantinga (Punkte)
3. Quinten Van Leeuwen (Punkte)
4. Daniel Brozovic (Punkte)
5. Aaron Garcia Lopez (Punkte)
In sechs Wochen (31.05.-01.06.) geht es für die Akteure der Deutschen Kart-Meisterschaft weiter. Dann finden die nächsten Wertungsläufe in der Arena E im sächsischen Mülsen statt.