
Erfolgreicher RMC-Auftakt mit Doppelsieg für JLC-Racing
Einen sensationellen Saisonauftakt, wie man ihn sich kaum besser wünschen könnte hatte das JLC-Racing-Team beim Auftakt zur ROTAX MAX Challenge in Wackersdorf.
Einen sensationellen Saisonauftakt, wie man ihn sich kaum besser wünschen könnte hatte das JLC-Racing-Team beim Auftakt zur ROTAX MAX Challenge in Wackersdorf.
Besser konnte der Umstieg in die Mini-Max-Klasse für den zehnjährigen B&W-Pilot Tamino Bergmeier nicht laufen, wie beim RMC-Auftakt in Wackersdorf am vergangenen Wochenende.
„Nach der Saison ist vor der Saison“ – unter diesem Motto verabschiedete sich das Team-Kartsport-Klimm im letzten Jahr in die Winterpause, die dazu genutzt wurde, weiter an der Performance zu arbeiten.
Am vergangenen Wochenende startete im oberpfälzischen Wackersdorf die ROTAX MAX Challenge in die Saison 2013. Mit dabei aus Herten der 15-jährige Schüler Max Grün.
Zum Auftaktrennen der diesjährigen ROTAX MAX Challenge im oberpfälzischen Wackersdorf schickte Baral-Racing seinen Fahrer Sascha-Pio Haida in der Klasse DD2-World ins Rennen.
Zum Start in die neue RMC-Saison reiste das Pionke-Racing Team mit seinem jungen Fahrer Marvin Pionke nach Wackersdorf. Leider konnte der JUNIOR-World-Pilot erst am Freitagabend anreisen.
Für das TOM-TECH Racing Team stand am 14. April der langersehnte Saisonstart der ROTAX MAX Challenge in Wackersdorf auf dem Programm. Teamchef Thomas Jarzyk schickte zehn Piloten ins erste Kräftemessen.
Elf Piloten gingen am 14. April unter der Bewerbung des M-Tec Praga Racing Teams aus Siegburg beim Saisonauftakt der ROTAX MAX Challenge in Wackersdorf an den Start.
Nachdem der zwölfjährige Nintendo Team Scheider-Pilot Luis Glania erst eine Woche zuvor einen Sieg in der Vega German Trophy verbuchen konnte, setzte er seine Erfolgsserie in der ROTAX MAX Challenge fort.
Neues Jahr, neues Glück – unter diesem Motto startete das B&W Kartteam am 14. April 2013 in die neue Saison der ROTAX MAX Challenge 2013.
Für die ROTAX MAX Challenge fiel am 14. April 2013 in Wackersdorf der Startschuss in die neue Saison. Mit rund 140 Teilnehmern erfreut sich die populäre Single-Brand-Serie auch dieses Jahr regen Zulaufs.
Hier finden Sie die Ergebnisse vom Saisonauftakt der ROTAX MAX Challenge Wackersdorf am vergangenen Wochenende.
Am vergangenen Wochenende startete die ROTAX MAX Challenge in die Saison. Hier finden Sie die Highlights des Auftakts in Wackersdorf in der Bildergalerie.
Wie die RMC-Organisation mitteilte, muss die Veranstaltung am 14.07.2013 vom belgischen Genk nach Templin verlegt werden. Nach Auffassung des DMSB ist ein Auslandsstart nur mit einer int. Lizenz möglich.
Als ROTAX im Jahre 1983 mit der Produktion von luftgekühlten 100 ccm-Kartmotoren begann, hat wohl niemand geahnt, wohin die Reise gehen würde.
Die ROTAX MAX Challenge ist seit Jahren dafür bekannt eine Meisterschaft für jedermann zu sein – daran ändert sich natürlich auch 2013 nichts.
Ab dieser Saison ist das Vergaser-Reglement der ROTAX MAX Challenge deutlich konkretisiert worden. Die Erfahrungen hat gezeigt, dass dieses Bauteil häufigster Gegenstand möglicher Manipulationen war.
In all den Jahren haben sich die RMC-Verantwortlichen immer gegen ausländische Gaststarter entschieden. In letzter Zeit häufen sich aber die Anfragen dahingehend.
Pünktlich zum Jahresbeginn kommen die ROTAX MAX-Motoren für die Klassen Micro, Mini, Junior und Senior in neuem Gewand daher. Optisch fällt sofort ein neu gestaltetes Kurbelgehäuse auf.
Auf der IKA KART2000 wurde erstmals der neue Regenreifen für die ROTAX-Micro-Klassen vorgestellt. Für den ROTAX-Nachwuchs ist ab sofort ein speziell für die Micros entwickelter Regenreifen namens CW verfügbar.