![Zweiter Saisonsieg für das Team BMW Bank](https://www.motorsport-xl.de/public/img/ct_360x240_13e9-vln_1592068588.jpg)
Zweiter Saisonsieg für das Team BMW Bank
Bruno Spengler, Nils Koch und Kay Kaschube sind die ersten Fahrer, die in der Premieren-Saison der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO zum zweiten Mal jubeln durften.
Bruno Spengler, Nils Koch und Kay Kaschube sind die ersten Fahrer, die in der Premieren-Saison der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO zum zweiten Mal jubeln durften.
Das Porsche Esports Team startet morgen von der Pole-Position der GTE-Klasse in das virtuelle 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Die Rennwochenenden der ABB FIA Formula E Championship sind außergewöhnlich. Das eng getaktete Eintages-Format lässt kaum Zeit für Testarbeit und keinen Raum für Fehler.
Über Eis und Schnee bei der Rallye Monte Carlo, durch den groben Schotter Griechenlands und die weitesten Sprünge in Finnland: Der „Solberg World Cup“ vereint die größten Herausforderungen des Rallye-Sports.
Es geht wieder rund – nicht nur im realen Motorsport, auch in der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO.
Der Porsche 911 RSR hat im letzten Rennen der IMSA iRacing Pro Series einen weiteren Podestplatz erreicht. Shane van Gisbergen fuhr auf dem virtuellen Rennkurs von Watkins Glen (USA) auf Platz zwei.
Der erste Champion der IMSA iRacing Pro Series heißt Bruno Spengler (CAN). Der BMW Werksfahrer verbuchte beim Saisonfinale in Watkins Glen (USA) zwar ein Streichergebnis, sein Vorsprung war jedoch groß genug.
Bruno Spengler (CAN) geht am Donnerstag als Führender in der Gesamtwertung mit guten Titelchancen in das Saisonfinale der IMSA iRacing Pro Series auf dem virtuellen Kurs in Watkins Glen (USA).
Bereits beim allerersten Renneinsatz im Rahmen des ADAC Digital Cup in Barcelona konnte Max Kruse Racing in der höchsten Klasse GT3 den Gesamtsieg einfahren.
Der Eintritt in die Welt des SimRacing war für die Rundstrecken-Challenge Nürburgring e .V. ein positiver Erfolg. Die vier Rennen des RCN SimRacing Sommer-Cups fanden große Beachtung.
Die im Rahmen der ABB Formel E Race at Home Challenge gesammelten Spenden kommen via UNICEF Kindern in Not zu Gute.
Die ABB Formula E „Race at Home Challenge“ ist mit einem spannenden Finale auf der virtuellen Rennstrecke von Berlin (DE) zu Ende gegangen.
Das Finalwochenende der „ABB Formula E Race at Home Challenge“ endete für BMW i Andretti Motorsport mit insgesamt drei Podiumsplätzen sowie einem Sieg beim Grand Final am Sonntag.
Packende Simracing-Sessions mit ADAC GT Masters-Champion Kelvin van der Linde, BMW-Werksfahrer Jens Klingmann und den schnellsten Piloten der Simracing-Szene?
Stoffel Vandoorne (Mercedes-Benz EQ) hat sich auf der virtuellen Strecke in Berlin-Tempelhof den Titel in der ABB Formula E „Race at Home Challenge“ gesichert.
Als Reaktion auf die motorsportfreie Zeit verlegt der Porsche Carrera Cup Deutschland sein Renngeschehen in die virtuelle Welt.
Vor dem Finalwochenende der „ABB Formula E Race at Home Challenge“ führt Team Redline Fahrer Kevin Siggy als Vertreter von BMW i Andretti Motorsport die Gesamtwertung des Challenge Grids an.
Toyota Gazoo Racing wird Sponsor der elektronischen WRC. Sowohl die aktuelle WRC 8 als auch die nächste Serie, die Spiel WRC 9 basiert, werden von Toyota Gazoo Racing präsentiert.
Pech für BMW i Andretti Motorsport Fahrer Maximilian Günther (GER) beim sechsten Rennen der „ABB Formula E Race at Home Challenge“ auf dem virtuellen Kurs in New York City (USA).
Bei der Rennpremiere der virtuellen Formel-E-Strecke in New York (US) hat das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team sein Punktekonto weiter aufgestockt.